Bericht der Mitgliederversammlung 2022
Vor einer erfreulich hohen Teilnehmerzahl hielt der 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen seine Mitgliederversammlung im Ebenhofener Vereinsheim ab. Dabei spielte im Rückblick auf das Jahr 2021 neben sportlichen Themen vor allem die Corona-Pandemie eine Hauptrolle.
So berichtete der Erste Vorsitzende Robert Groß davon, dass im Frühjahr 2021 die bis dato nur unterbrochene Saison aufgrund der weitreichenden und anhaltenden Coronamaßnahmen gänzlich abgebrochen wurde. Die Tabellenrangfolge wurde indes mittels eines Quotienten ermittelt, wobei die Erste Mannschaft aufgrund eines minimal schlechteren Quotienten von 0,01 Punkte/Spiel nur auf dem zweiten Platz landete, welcher nicht zum Aufstieg berechtigte.
Erst im Juni durfte schließlich unter Auflagen und mit Hygienekonzepten der Trainingsbetrieb langsam wieder aufgenommen werden. Nach langer Vorbereitungszeit startete im August schließlich die neue Saison gleich mit einigen Hiobsbotschaften, als mehrere Leistungsträger mit schweren Verletzungen lange ausfielen und auch jetzt noch schmerzlich vermisst werden. Dennoch schlugen sich die Teams unter der Leitung von Trainer Michael Grigoleit zunächst sehr beachtlich, ehe bei der Ersten Mannschaft im Spätherbst der Kontakt zu den vorderen Tabellenplätzen verloren ging.
Ernüchternd musste Groß darüber hinaus feststellen, dass aufgrund der Pandemie auch außersportliche Veranstaltungen der Fußballer wie beispielsweise das Wertachfest oder die Nikolausfeier nicht stattfinden konnten.
Diese seien aber im Kalender für das Jahr 2022 fest vorgemerkt und der Verein hofft, auf und neben dem Platz zukünftig möglichst nicht mehr von der Pandemie eingeschränkt zu werden.
Über die Jugendabteilung informierte Jugendleiter Thorsten Haerle von einem zweigeteilten Bild. Während die jüngeren Jahrgänge quantitativ das Groß an Spielern in der Jugend stellen, sieht es bei den älteren Jahrgängen mit teilweise nur einzelnen Spielern pro Jahrgang eher mäßig aus. Deshalb ist es hier unumgänglich, mit den umliegenden Vereinen Spielgemeinschaften zu bilden.
Nichtsdestotrotz konnte Haerle von Erfolgen durch alle Altersstufen hindurch berichten. So haben sowohl die E-Jugend, als auch die C- und B-Junioren eine sehr erfolgreiche Hinrunde im Sommer und Herbst letzten Jahres gespielt und freuen sich jetzt auf die Herausforderungen der nun startenden Rückrunde.
Abschließend bedankte sich Haerle bei allen Jugendtrainern und allen Helfern rund um den Verein und gab gleichzeitig bekannt, dass für die im Sommer startende Saison 2022/2023 noch weitere Jugendtrainer gesucht werden.
Im Anschluss konnte Schatzmeisterin Claudia Ranftl von positiven Zahlen berichten. Im Gegensatz zu dem Loch, das Corona im Jahr 2020 in die Vereinskasse gerissen hatte, stand am Ende des Jahres 2021 ein positives Gesamtergebnis. Dies führte sie auf vielerlei Unterstützung zurück. So wurde den beiden Hauptvereinen FC Ebenhofen und TSV Biessenhofen, den Fördervereinen, den Sponsoren und Werbepartnern sowie der Gemeinde Biessenhofen ein großer Dank ausgesprochen.
Dass die Gemeinde einen lebendigen und aktiven Verein wie den 1. FC B-E gerne unterstütze, machte Dritter Bürgermeister Gottfried Csauth in seinen Grußworten deutlich. Man schätze das vielseitige Engagement des Vereins, weswegen auch Anschaffungen wie erst kürzlich ein neuer Traktor für die beiden Sportanlagen gerne finanziell bezuschusst würden.
Dem verpassten Aufstieg sowie dem aktuellen sportlichen Abschneiden maß Csauth nicht die oberste Priorität bei. In der aktuellen Zeit sei dies nicht das wichtigste, denn der gegenseitige Austausch und Werte wie Kameradschaft und Zusammenhalt seien weitaus wertvoller.