Bericht der Mitgliederversammlung 2021

Verabschiedung des Gründungsvorstands und „Bauministers“

Mit einer Fotocollage, die zahlreiche Höhepunkte auf und neben dem Platz zeigt, sowie mit lang anhaltendem Applaus verabschiedete der 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen bei seiner Mitgliederversammlung seinen ausgeschiedenen Ersten Vorsitzenden Elmar Csauth. Er trat nach über 18 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen nicht mehr zur Wahl an. Als sein Nachfolger wurde der bisherige Zweite Vorsitzende Robert Groß gewählt.

Groß war es auch, der das Wirken Csauths im sportlichen Bereich Revue passieren ließ. Zunächst als stellvertretender, später als Erster Abteilungsleiter lenkte er viele Jahre die Geschicke der Abteilung Fußball des FC Ebenhofen. Als man 2015 mit dem Nachbarverein aus Biessenhofen fusionierte, wurde Csauth zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Groß berichtete von zahlreichen sportlichen Erfolgen, von ge- und misslungenen Relegationsspielen und von vielen unvergesslichen Erlebnissen während Csauths Amtszeit. Im Anschluss stellte der Erste Vorsitzende des FC Ebenhofen, Alfred Immerz, Csauths Verdienste rund um das Ebenhofener Sportgelände heraus. Das Bild des Sportgeländes habe sich unter seiner Leitung stark verändert, kaum ein Jahr verging ohne Baustelle. Als Beispiel führte er die Anlage des Parkplatzes, den Bau der Garagen und des Gerätestadels, die Neuerrichtung des Verkaufskiosks oder den Kabinenanbau des Vereinsheims an. Csauth ging hier als Triebfeder und mit beispiellosem Engagement zu Werke und wurde, so Groß, beizeiten sogar „Bauminister von Ebenhofen“ genannt.

Sportlich war das Jahr 2020 natürlich auch beim 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen sehr stark von Corona geprägt, wie Csauth zuvor in seinem Bericht erläuterte. Die durch die Lockdowns im Frühjahr und Herbst 2020 verlängerte Saison 2019/2021 war für die Erste Mannschaft eigentlich sehr erfolgreich, schließlich lang man zum Großteil der Saison an der Tabellenspitze. Doch als im Frühjahr 2021 die Saison schließlich doch abgebrochen werden musste, wurde die Tabellenrangfolge mithilfe eines Quotienten ermittelt. Bedingt durch zwei unverschuldete Spielabsagen im Herbst 2020 rangierte die Mannschaft dabei um die Nuance von 0,01 Punkte/Spiel nur auf Rang Zwei hinter dem FC Thingau (2,45 Punkte/Spiel vs. 2,44 Punkte/Spiel), was nicht zum Aufstieg berechtigte.

Ernüchternd musste Csauth darüber hinaus feststellen, dass aufgrund der Pandemie auch außersportliche Veranstaltungen der Fußballer wie beispielsweise das Wertachfest oder die Nikolausfeier nicht stattfinden konnten.

Doch Csauth konnte auch Erfreuliches vermelden. Schiedsrichter Lukas Schregle hat den Aufstieg in die Landesliga geschafft und hat in dieser Liga bereits seine ersten Einsätze erfolgreich absolviert.

Auch in der Jugendabteilung war Corona das beherrschende Thema, was laut Jugendleiter Thorsten Haerle extrem hart für die Kinder war. Schließlich konnten im Jahr 2020 nur wenige Trainingseinheiten stattfinden und als die Saison im Herbst endlich startete, ruhte der Ball nach maximal drei absolvierten Spielen aufgrund des Lockdowns erneut.

Bei den Jüngsten sieht Haerle den Verein sehr gut aufgestellt, schließlich tritt hier in allen Altersgruppen mindestens eine Mannschaft im Spielbetrieb an. Um dies in den älteren Jahrgängen sicherzustellen, ist mittlerweile die Bildung von Spielgemeinschaften unumgänglich. So spielt beispielsweise die A-, B- und C-Jugend des 1. FC B-E in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Ruderatshofen-Aitrang und dem ASV Hirschzell zusammen.

Abschließend bedankte sich Haerle bei allen Jugendtrainern und Helfern rund um den Verein und hofft, dass die jungen Fußballerinnen und Fußballer in diesem Herbst möglichst ungehindert auf dem Platz bleiben dürfen.

Auch Schatzmeisterin Claudia Ranftl kam in ihrem Bericht nicht um das Thema Corona herum. Fehlende Einnahmequellen wie Eintrittsgelder oder Verkaufserlöse an den Spieltagen, gleichzeitig aber unveränderte Ausgaben wie Verbandsabgaben oder Kosten für den Unterhalt des Sportgeländes hinterließen ein großes Loch in der Vereinskasse. Umso glücklicher schätzt sich der Verein, jederzeit auf Unterstützung zählen zu können. So wurde den beiden Hauptvereinen FC Ebenhofen und TSV Biessenhofen, den Fördervereinen, den Sponsoren und Werbepartnern sowie der Gemeinde Biessenhofen ein großer Dank ausgesprochen.

Dass die Gemeinde die aktuell schwierige Lage bei den Vereinen kenne, berichtete anschließend Dritter Bürgermeister Gottfried Csauth. Deshalb habe man vonseiten der Gemeinde wie auch in der Vergangenheit immer ein offenes Ohr, wenn Unterstützung benötigt wird.

Gottfried Csauth sieht den Verein aktuell zwar gut aufgestellt, der Nachwuchsmangel in den älteren Altersklassen der Jugend bereitet ihm allerdings Sorgen. Ebenso frustrierend bewertete er den Nichtaufstieg der Ersten Mannschaft am grünen Tisch, wünschte ihr aber wie allen Mannschaften des Vereins viel Erfolg für die neue Spielzeit und würde sich sehr über einen Aufstieg der Ersten Mannschaft im zweiten Anlauf freuen.

Bei den Neuwahlen veränderte sich das Gesicht der Vorstandschaft. Wie erwähnt trat der bisherige Erste Vorsitzende Elmar Csauth nicht mehr zur Wahl an, ebenso wie die beiden bisherigen Beisitzer Bernhard Hönicke und Tolga Kirgül. In letztgenannte Posten wurden neu Thomas Sirch und Thorsten Haerle gewählt. Beim Amt der Schatzmeisterin und des Schriftführers gab es keine Veränderungen, da sich Claudia Ranftl und Sebastian Hiepp erfolgreich zur Wiederwahl stellten. Die neugewählten Robert Groß zum Ersten Vorsitzenden und Steven Nieberle als sein Stellvertreter komplettieren das Gremium. Zudem wurde Robert Zeipelt in die neu geschaffene Position des Technischen Leiters gewählt. 

 

Vorstandschaft 2021